Branntkalk, CaO, für die Stabilisierung von Schlämmen

– Abwässer

Der Kalkungsprozess

Wenn Branntkalk, CaO, zugegeben und in den Schlamm gemischt wird, zum Beispiel mit einem Kalkschlammmischer, reagiert der Kalk mit dem Wasser im Schlamm, was zu einer starken Wärmeentwicklung führt. Dies ist eine exotherme Reaktion.

Das Ziel ist, die Temperatur auf 80°C zu erhöhen. Dadurch wird jegliche biologische Aktivität gestoppt, d.h. der Schlamm wird hygienisiert. Außerdem erhöht sich der pH-Wert des Schlamms.

Aufgrund der hohen Temperaturen, die bei diesem Prozess auftreten, ist es wichtig, dass die Zugabe von Trockenkalk sicher erfolgt. Dank der Mehrschneckendosierer von Tomal und der Erfahrung unserer Ingenieure können wir Dosieranlagen mit hoher Genauigkeit und sicherem Austrag des Kalkes liefern. Die Anlagen sind kundenspezifisch und bestehen aus einem Vorratssilo mit Dosiereinheit und Schneckenförderer.