Entfernung von Mikro-Verbindungen
– Abwässer
Automatische Aktivkohleaufbereitungsanlage für die Entfernung von Mikroverbindungen in Abwässern.
Technische Daten
- Big Bag-Ständer mit Bügel zum Aufhängen von Big Bags, die mit einem Gabelstapler oder Teleskoplader angehoben werden.
- Vibrator zum Aufbrechen von Gewölben in der großen Tasche.
- Staubfreie Dockingstation für die große Tasche
- Staubfilter mit Absauggebläse.
- Tomal Multischneckenförderer Typ 305
Kapazität: Max. 50 kg/h.
Gerade Leistungskurve. Dosiergenauigkeit +-1-2% bei konstantem
Volumengewicht. Selbstreinigende Dosierschnecken.
Betrieb: Getriebemotor Nord, 0,25 kW, 230/400V, IP 55. - Schalter für niedrigen Füllstand, Typ Drehflügel, im Dosiergerät angebracht.
- Befeuchtungstrichter in Edelstahlausführung, mit Inspektionsklappe, Einlass, Auslass und Überlauf.
- Wasserarmaturen.
- Auswerfer.
- Äußere Oberflächenbehandlung: Korrosivitätsklasse C3
Funktionsbeschreibung
Ein Big-Bag wird mit Hilfe eines Gabelstaplers oder einer Seilbahn an einem Joch am Ständer aufgehängt. Die Andockstation wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders zum Auslaufstutzen des Sackes angehoben und dort angeschlossen. Der Knoten des Sackes wird dann geöffnet und das Kohlenpulver fließt in den Pufferbehälter und den Dosierer. Der Staubfilter mit Ventilator hält einen Unterdruck aufrecht, um Staubbildung zu vermeiden, und die Aktivkohle wird in den Befeuchtungstrichter dosiert, wo gleichzeitig Wasser zugegeben wird. Die Aktivkohleaufschlämmung wird durch den Jector zur Dosierstelle transportiert. Max. 1bar Gegendruck. Beim Sackwechsel wird der Filter gestartet und der Sack zusammengesaugt und wieder zugebunden. Ein Big-Bag wird mit Hilfe eines Gabelstaplers oder Telpher mit einem Joch in das Gestell eingehängt. Die Andockstation wird mit Hilfe eines Pneumatikzylinders zum Auslass des Beutels hochgefahren, wo er angeschlossen wird. Der Knoten des Sackes wird dann geöffnet und die Kohle fließt in den Puffertank und den Dosierer. Der Staubfilter mit Ventilator hält einen Unterdruck aufrecht, um Staubbildung zu vermeiden, und die Aktivkohle wird in den Befeuchtungstrichter dosiert, wo gleichzeitig Wasser zugegeben wird. Die Aktivkohleaufschlämmung wird durch den Jector zur Dosierstelle transportiert. Max. 1bar Gegendruck. Beim Wechsel des Beutels wird der Filter gestartet und der Beutel zusammengesaugt, bevor er wieder zugebunden wird. Dadurch wird ein Verschütten vermieden.
Kapazität der Verarbeitung
- 5-50 kg/h trockene Aktivkohle (PAC) mit einer Nachverdünnung von 3-5 m3/h, was eine Endkonzentration von maximal 1% ergibt.
Vorteile des Programms
- Sehr genaue Dosierung mit dem Tomal Mehrschneckendosierer, 1-2%.
Ein Wiegegerät ist nicht erforderlich. - Staubfreier Betrieb.
- Hochwertiger Befeuchtungstrichter aus rostfreiem Stahl.
Optionen
- Elektroinstallation bestehend aus Automatikschrank in lackierter Ausführung mit Siemens SPS.
Kabelinstallation und Testlauf im Werk von Tomal vor der Auslieferung.
Auslegung gemäß SS-EN60204-1. Anschlussspannung: 3 x 400/230 V, 50 Hz.
Steuerspannung: 24VDC. - Pufferbehälter.
- Mischtank anstelle eines Befeuchtungstrichters.
- Big Bag Ständer und Spender aus Edelstahl.
- Silo für die Abfüllung von Schüttgut anstelle der Handhabung von Big Bags.
